Ausflugtipps
Unser Ferienhaus auf Mönchgut liegt zwar auf dem letzten südöstlichsten Zipfel der Insel Rügen, von allen Seiten umgeben von Wasser, Stränden, Wald und Wiesen, ist aber auch ein guter Ausgangspunkt, um die Insel zu erkunden.
Am besten fährt man mit dem Fahrrad, aber auch stündlich mit dem Bus. Auf dem Mönchsgut ist der Bustransport für Kurkarten-Besitzer kostenlos. In der Saison ist Autofahren, gerade bei gemischtem Wetter, eher schwierig, die Straßen sind überfüllt.
»Vernimmst du den Namen Rügen, so befällt dich ein holder Zauber. Vor deinem Augen steigt es empor wie ein Traum ferner himmlischer Feenreiche. Bilder und Gestalten aus uralter Zeit winken dir zu aus verwunschener Landschaft, wo sie in grauen Vorzeiten lebten und die Schatten ihrer Gegenwart hinterließen. Und in dir regt sich ein mächtiges Sehnen, über diese herrliche, sagenumwobene Insel zu wandern.«
Marianne North (Recollections of a happy life)
Sehenswürdigkeiten auf der größten und schönsten Insel Deutschlands

Ausflüge – zu Fuß und per Bahn
Auf Mönchgut bieten sich Wanderungen auf das Reddevitzer und das Zicker´sche Höft durch das Biospärenreservat Südost-Rügen an, auch nach Klein Zicker oder zum Nord- oder Südperd. Von den alten Festlandskernen in Klein- und Groß Zicker oder vom Lotsenturm bei Thiessow hat man von der Höhe einen weiten Blick nach allen Seiten über die verschiedenen Buchten und Bodden.
Weiter zur Granitz hin warten beeindruckende steinzeitliche Großsteingräber bei Lancken-Granitz auf den Besucher oder das Jagdschloss des Fürsten zu Putbus, das man am besten mit dem Rasenden Roland, einer historischen Schmalspurbahn, erreicht.

Ausflüge – mit dem Fahrrad
Sehr sehens- und besuchswert sind auch die klassischen Seebäder, deren Bausubstanz im Kern noch aus der Kaiserzeit stammt, in Göhren, vor allem aber in Sellin und Binz. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die alten Seebrücken wieder aufgebaut, an denen kleine Fahrgastschiffe zu nahe gelegenen Ausflugszielen verkehren.
Einen Blick in die Geschichte erlaubt ein Besuch in Prora, wo noch heute am schönen Strande die gigantischen KdF-Blöcke der national-sozialistischen Ferienheime in den Himmel ragen.

Ausflüge – Wandern und Radeln
Zwischen Baabe, Sellin und Binz gibt es wunderbare, durchaus gebirgige alte Buchenwälder, die sich weiter nördlich in der Stubnitz im Nationalpark Jasmund fortsetzen. Schön und vergleichsweise einsam ist auch die Fahrradtour am Greifswalder Bodden entlang bis zum ersten Seebad auf Rügen in Lauterbach und zum Landsitz der Fürsten zu Putbus, mit den nach der Wiedervereinigung wieder schön herausgeputzten weißen Stadtvillen.
Das Schloss selbst hatten die Kommunisten, wie so viele andere Schlösser, nach dem verlorenen Kriege abreißen lassen, der Schlosspark mit seinen Hirschgehegen, die Orangerie und das Theater sind aber geblieben und einen Besuch wert.

Tagestouren mit dem Auto
Natürlich lohnt es auch zum nördlichsten Punkt der Insel, zum Kap Arkona zu fahren oder ganz in den Westen nach Schaprode, um zur langgestreckten Strandinsel Hiddensee überzusetzen.
Aber das sind Tagestouren, die man, wenn man schon mit dem Auto fahren muss, sehr früh beginnen sollte, auch wegen des Verkehrs.
Auch das Meeresmuseum in Stralsund ist einen Tagesausflug wert.

Erholung und Bildung
Rügen ist, verglichen mit anderen deutschen Ostseeinseln, außerordentlich vielseitig und abwechslungsreich.
Für schlechtes Wetter gibt es ein Hallenbad Inselparadies in Sellin, ein Schulmuseum in Middelhagen und ein Heimat Museum mit alten landwirtschaftlichen Geräten in Göhren, das nahe gelegene Museumsschiff „Luise“ nicht zu vergessen, oder auch Karls Erlebnisdorf in Zirkow.
Die Störtebeker-Festspiele im Sommer sind mittlerweile deutschlandweit eine Attraktion.

Einkaufen und Speisen
Aus dem Mittelalter haben noch einige Feld- und Backsteinkirchen überdauert, so in Altenkirchen und natürlich die Zisterzienserinnen-Klosterkirche in Bergen. Auch sonst sind viele Dorfkirchen sehens- und besuchswert, in der Saison mitunter auch zu Konzerten.
Auch ein hübsch gemachter Rügenmarkt in Thiessow am Hafen, mit auf der Insel hergestellten Produkten, ist immer eine besondere Attraktion. Die gut sortierten, gemütlichen Fischspeiserestaurants des Mönchguts sind geradezu ein Muss.
